Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 10
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. 20
  55. Weiter

Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793

zuletzt aktualisiert: 15.10.2013

Das Mainzer Deutschhaus
Das Mainzer Deutschhaus

Unter dem Schutz französischer Truppen fanden im Februar 1793 im Gebiet zwischen Landau und Bingen Wahlen statt. Trotz des eingeschränkten Wahlrechts und der geringen Wahlbeteiligung aufgrund des Widerstands in vielen Orten bedeutete dies einen Meilenstein in der deutschen Geschichte. Am 18. März 1793 trat im Mainzer Deutschhaus das erste demokratisch gewählte Parlament auf deutschem Boden zusammen. Deputierte aus 124 Gemeinden an Rhein und Nahe waren anwesend. In den kurpfälzischen Orten fanden keine Wahlen statt, da die Kurpfalz neutral war. Das Amt des Präsidenten hatte der Mainzer Professor Joseph Andreas Hofmann inne. Die Versammlung erklärte das Gebiet zwischen Landau und Bingen zu einem freien und unabhängigen Staat. Der Nationalkonvent beschloss unter anderem die Abschaffung der Leibeigenschaft und die Gewerbefreiheit. Ebenso votierte man für den Anschluss an Frankreich und entsandte drei Vertreter, unter ihnen Georg Forster, mit der „Reunions-Bitte“ nach Paris. Diese auch als „Mainzer Republik“ bezeichnete Phase währte allerdings nur kurz und endete im Juli 1793 nach der Beschießung und Rückeroberung von Mainz durch die preußischen und österreichischen Truppen.


Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.